Der Hirschkäfer

Weibchen in Sicht?
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, lieber Besucher, viel Wissenswertes über unseren Hirschkäfer.
2. Vorkommen
3. Lebensweise
4. Gefährdung
Quellen:
Tochtermann, E. (1987): Modell zur Arterhaltung der Lucanidae, in: Allgem. Forst Zeitschrift Heft 8,183-184
Tochtermann, E. (1992): Neue biologische Fakten und Problematik bei der Hirschkäferförderung, in: Allgem. Forst Zeitschrift Heft 6, 308-311
"Die Hirschkäfer", Bernhard Klausnitzer und Eva Sprecher-Uebersax; DIE NEUE BREHM-BÜCHEREI.
"Der Kosmos-Tierführer, J. Zahradnik/J. Cihar, KOSMOS NATURFÜHRER.
www.artenschutz-steigerwald.de.
"Zur Erfassung und zum Vorkommen des Hirschäfers Lucanus cervus (LINNE`, 1758) Coleoptera, Lucanidae) im Stadtgebiet von Bonn", Monika Hachtel, Peter Schmidt & Christian Chmela; Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 16 (3-4), 2006, 63-71.
Klaas Reißmann: „Der Hirschkäfer (Lucanus cervus LINNAEUS, 1758)“. In: www.kerbtier.de (Themenseiten). Stand: 1. November 2007. URL: http://www.kerbtier.de/Pages/Themenseiten/deHirschkaefer.html (abgerufen am 15. Februar 2011).
"Der Hirschkäfer in Hessen", HESSEN-FORST, Artenschutzinfo Nr. 2; www.Hessen-Forst.de.